Gestalten on the go
Garten + Landschaft, Callwey Verlag, Juli 2019
Beitrag zur Printausgabe
Eine außergewöhnliche Herangehensweise an die Gestaltung der periurbanen Landschaft Gironas hat der Landschaftsarchitekt Martí Franch entwickelt: Beim Differentiated-Management-Design-Prozess gibt es keine klassische Planung. Die Landschaft selbst ist das Reißbrett, Konzepte entstehen beim Spaziergang durch die Natur und Ideen werden direkt vor Ort mit einem Pflegeteam der Stadtverwaltung realisiert.
Barcelonas Superblocks
Garten + Landschaft, Callwey Verlag, Juni 2018
Beitrag zur Printausgabe
Den Individualverkehr aus der Innenstadt zu verbannen und dafür vielfältige Stadtplätze zu schaffen, ist das ambitionierte Ziel eines aktuellen Stadtentwicklungskonzepts Barcelonas. Noch befindet es sich in der Erprobung, hat aber großes Potenzial, Vorbild auch für andere Großstädte zu sein.
Ernten was wir säen
Garten + Landschaft Online, Callwey Verlag
Beitrag zum Online Blog
Vor 18 Monaten, war der blühende Gemeinschaftsgarten in Barcelona „Hort de la Font Trobada“ eine verlassene Brache. Jetzt pflegen 90 Familien und elf weitere Parteien ihre Beete, sodass ungefähr 200 Menschen den Garten gemeinsam nutzen und genießen.
Wegmarke
Garten + Landschaft, Callwey Verlag, März 2019
Beitrag zur Printausgabe
Der Camí de les Guixeres schlängelt sich heute auf 800 Meter durch die Landschaft des katalanischen Igualada. Bis zu seiner Eröffnung 2018 war die umgebende Landschaft jedoch maßgeblich von den Folgen des jahrelangen Gipsabbaus gezeichnet. Die Architekten Batlle i Roig definierten ihr Image neu und tragen durch den Einsatz ausgewählter Materialien zu ihrer schrittweisen Regenerierung bei.
Die Zukunft der Megastädte
Garten + Landschaft, Callwey Verlag, Juni 2013
Beitrag zur Printausgabe
Die fortschreitende Urbanisierung insbesondere der rasch wachsenden Megacities spielt eine wichtige Rolle in der Klimadiskussion, da sie sowohl massiv zu Treibhausemissionen beitragen als auch selbst durch das erhöhte Schadenspotenzial gefährdet sind.
Tomorrow Landscapes
Garten + Landschaft, Callwey Verlag
Beitrag zum Online Blog
Wie sehen unsere Landschaften von morgen aus? Dieser Frage widmete sich die neunte Biennale der Landschaftsarchitektur. Als Herausforderungen und künftige Tätigkeitsfelder der Profession wurden der Klimawandel, die Energiewende, Migration und die Frage nach der Zugänglichkeit und dem Besitz von Kollektiveigentum genannt.